Drucktechniken
Wichtig für die spätere Qualität des Druckergebnisses ist die Wahl der richtigen Drucktechnik. Welche hier gewählt werden sollte, hängt immer vom Trägermaterial und der Untergrundfarbe ab.
Wichtig für die spätere Qualität des Druckergebnisses ist die Wahl der richtigen Drucktechnik. Welche hier gewählt werden sollte, hängt immer vom Trägermaterial und der Untergrundfarbe ab.

Der digitale Direktdruck hat mittlerweile alle anderen Druckverfahren weitestgehend abgelöst. Wir wenden das DTF Verfahren an, wo der Direktdruck auf ein Trägermaterial übertragen wird und dieses dann auf die Textilien gedruckt werden.
Dieser Weg macht es möglich, dass wir die Textilien nicht mehr mit Chemischen Mischungen vorbehandeln müssen, um die Fasern zu schließen und es ergibt sich ein deutlich waschbeständigerer und deckendener Druck. Auch Mischgewebe und Polyestertextilien sind darüber bedruckbar, solange der Stoff nicht strechig ist, dass könnte den Druck dann zerreissen.
Der Direktdruck ist Vollfarbig und es werden nur die sichtbaren Ebenen der Datei gedruckt. Sehr filigrane Elemente (zB. dünne Linien) und auslaufende Verläufesind oder Schatten sind mit diesem Verfahren leider nicht möglich

Für Textilien ist er wie geschaffen. Wir drucken auf Wunsch auch aus deiner editierbaren .eps- oder .ai Vektordatei (z.B. erstellbar mit Corel Draw, Illustrator, Freehand). Nur für die Prüfung der Datei und die Verarbeitung benötigen wir ein wenig Zeit.
Der Flexdruck eignet sich perfekt für prägnante Logos, Motive und Schriften. Wir verwenden das moderne Flexmaterial. Der pflegeleichte Flexdruck verwendet deckende Druckfarben für buchstäblich glänzende, satte Ergebnisse. Flexdrucke funktionieren sogar auf dunklen Textilien und verblassen nicht.
Unsere sind wertvoll und machen viel Spaß. Vor allem, wenn man sie richtig pflegt, bleiben die Drucke lange frisch. Damit ihr viel Freude an euren Textilien haben, haben wir ein paar Pflegetipps zusammengestellt:
Wir bedrucken mitgebrachte Textilien nur noch in wenigen Ausnahmefällen, hier gibt es folgendes zu beachten:
In der jüngeren Vergangenheit hatten wir verschiedene Shirts (Mischgewebe), die den Druck gar nicht mehr angenommen haben. Am besten ist, wenn das Textil aus 100% Baumwolle besteht und die zu bedruckende Stelle flach ist.
Auch schwierig sind Knöpfe oder Taschen, da diese je nach Druckverfahren und der gewünschten Druckplatzierung im Weg sein oder Risiken beim Druck bergen können. Der Druck auf selbsmitgebrachten Textilien erfolgt immer auf eigene Gefahr